Das Drucken von Namensschildern oder selbstklebenden Etiketten während der Arbeit am Empfang ist eine der nützlichsten Funktionen im System CONREGO. Das System bietet viele Optionen – dieser Artikel erklärt alle Funktionen sowohl innerhalb als auch außerhalb von CONREGO.
Erstelle zunächst ein Vorlagenlayout über das Modul Dokumentenpersonalisierung im Menü Tools. Der Editor erlaubt dir die Gestaltung auf Basis von:
Für selbstklebende Etiketten mit Thermodruckern empfiehlt sich meist die leere Vorlage. Informiere dich über das Etikettenformat deines Druckers. Beispielhafte Formate für Brother QL-570 und QL-700: 100x62 mm oder 90x38 mm.
Füge die benötigten Felder (z. B. Name, QR-Code) auf der Vorlage hinzu.
Gehe anschließend zu Einstellungen > Teilnehmerhandling. Wähle die Datenfelder für den Empfangsbildschirm und die Teilnehmerstatus aus, die zum Check-in berechtigt sind. Scrolle zum Abschnitt DRUCK BEIM CHECK-IN. Sobald du den Druck aktivierst, kannst du verschiedene PDF-Vorlagen verschiedenen Tickettypen zuweisen. Sehr praktisch, wenn Layout oder Datenumfang je nach Teilnehmerkategorie unterschiedlich sind.
Nach der Aktivierung erscheint im Rezeption-Modul der Button Namensschild drucken.
Zusätzlich kannst du festlegen, wann der Druck automatisch startet:
Diese Optionen hängen von deinen Präferenzen ab. Am häufigsten wird der Druck nach Check-in automatisiert, um die Ausgabe von Namensschildern zu beschleunigen.
Problem: Das Betriebssystem zeigt bei jedem Druck das Druckvorschau-Fenster – der Button DRUCKEN muss manuell geklickt werden. Das kostet Zeit. Die Lösung: „Silent Printing“.
Silent Printing (auch Kiosk-Printing) umgeht das Druckfenster. Das Fenster erscheint kurz, aber der Druck wird automatisch bestätigt – es schließt sich nach 1–2 Sekunden.
CONREGO selbst kann diesen Modus nicht aktivieren, da dies außerhalb der Kontrolle des Browsers oder Betriebssystems liegt.
Getestete Lösung: Verwende den Google Chrome oder Chromium-Browser:
--kiosk-printing "https://dein-abo.conrego.app/admin/guest-service/reception/"
Achte darauf, dass der Zusatz außerhalb der Anführungszeichen der Anwendungspfad steht, und dass die URL in Anführungszeichen gesetzt ist.
Schließe Chrome und starte ihn über die neue Verknüpfung. Teste anschließend den Druck.