In diesem Artikel zeige ich dir 6 Ideen, mit denen du ein Online-Event gestalten kannst, über das noch lange gesprochen wird.
Der Wechsel vom klassischen Veranstaltungsumfeld – wie Hotels oder Konferenzzentren – ins Internet wirkt sich auf alle Aspekte der Planung und Teilnahme aus. Diese Veränderung bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, denen sich Veranstalter stellen müssen, wenn sie aus der Masse hervorstechen möchten.
Vermarktung virtueller Veranstaltungen
Das Internet ist heute der Hauptkanal für die Eventpromotion – was auch bedeutet, dass die Konkurrenz größer ist. Du konkurrierst nicht nur mit ähnlichen Events, sondern mit allen digitalen Angeboten zur gleichen Zeit. Eine gut geplante Videokampagne kann hier zum entscheidenden Vorteil werden.
Die richtige Plattform für Online-Events
Beliebte Videokonferenz-Tools bieten oft nicht das erforderliche Maß an Sicherheit, Interaktivität und Komfort. Die Exklusivität des Zugangs ist ein Schlüsselfaktor für ein gelungenes Online-Event. Die Teilnehmerregistrierung sollte daher unbedingt mit der Videoplattform integriert werden, um:
- den Zugang nur für registrierte Teilnehmer zu ermöglichen,
- eine Weitergabe der Zugangsdaten zu verhindern,
- vollständige Berichte mit Daten aus der Registrierung und Teilnahme zu erhalten,
- eine Teilnahme ohne zusätzliche Installationen zu ermöglichen.
Inhalte und Ablauf an das Online-Format anpassen
Online-Events müssen kürzer, dynamischer und fesselnder sein als Präsenzveranstaltungen. Niemand sitzt acht Stunden vor dem Bildschirm – selbst bei spannenden Themen. Wie also ein Erlebnis schaffen, das in Erinnerung bleibt?
1. Video-Einladung, die begeistert
Online konkurrierst du mit einer Informationsflut. Ein professionell produzierter Trailer kann helfen, Aufmerksamkeit zu erregen – ähnlich wie bei einer Kinopremiere.
Erstelle für verschiedene Phasen des Entscheidungsprozesses passende Videos:
- Teaser für Erstrechte,
- Detail-Video für Interessierte,
- Stimmungsclip für bereits Registrierte.
Verwende eine starke Stimme – sei es ein Markenbotschafter, Sprecher oder Referent.
Mehr zum Thema findest du hier: Wie lässt sich Video in der Event-Promotion einsetzen?
2. Emotionale Debatte statt Einheitsmeinung
Podiumsdiskussionen mit gleichgesinnten Experten wirken oft eintönig. Stelle zwei Meinungsgruppen gegenüber und ermögliche den Zuschauern per Live-Voting mitzubestimmen. Ein souveräner Moderator sorgt zusätzlich für Spannung und Tiefe.
3. Interaktive Formate fördern Engagement
Ein Event ist mehr als ein gestreamter Film. Biete:
- Live-Fragen via Chat, Audio oder Video,
- Blitzumfragen,
- Downloads in Echtzeit,
- Sessionswitching zwischen parallelen Tracks,
- Gamification mit Punktevergabe.
Ein passendes Tool analysiert das Verhalten und ermöglicht Belohnungssysteme für aktive Teilnehmer.
4. Networking leicht gemacht
Networking bleibt einer der wichtigsten Gründe zur Teilnahme. Erstelle Gruppen auf LinkedIn oder Facebook, bewirb sie auf der Event-Website und in Bestätigungs-E-Mails. Auch virtuelle Gesprächsräume fördern den Austausch.
5. Kleine Geschenke – große Wirkung
Traditionell erhalten Teilnehmer beim Check-in ein Willkommenspaket. Dieses Konzept lässt sich ins Digitale übertragen:
- Nützliche Gadgets wie Headsets,
- gebrandete Artikel wie Tassen oder Taschen,
- Rabattcodes von Sponsoren.
Mit einem Registrierungstool wie CONREGO kannst du gezielt auswählen, wer ein Geschenk erhält.
6. Bleib nach dem Event präsent
Zu viele Veranstaltungen enden mit dem Abschied. Doch Eventmarketing sollte langfristig denken. Automatisierte Danksagungen, Zugang zu Aufzeichnungen oder Vorankündigungen zur nächsten Ausgabe – all das stärkt die Beziehung zur Zielgruppe. Mit CONREGO gelingt das einfach per E-Mail oder SMS.
Halte dein Versprechen – denn eine Marke ist genau das.
Tomasz Chrościechowski