Hast du schon einmal eine Event-Website besucht und… wusstest nicht, wo du klicken sollst? Oder schlimmer noch – warst dir nicht sicher, ob es sich überhaupt um die aktuelle Ausgabe handelt? Eine Event-Website ist heute weit mehr als nur eine digitale Visitenkarte – sie ist ein zentrales Werkzeug für Kommunikation, Information und Ticketverkauf. Und eine wirklich gute Website? Die überzeugt nicht nur optisch, sondern führt die Besucher:innen gezielt vom ersten Kontakt bis zur Anmeldung.
Hier sind zehn Elemente, die über den Erfolg deiner Event-Seite entscheiden können.
1. Ein Hero-Bereich, der alles sagt
Der erste Eindruck zählt – und zwar in Sekundenbruchteilen. Präsentiere auf einen Blick, worum es geht: Veranstaltungsname, Datum, Ort und ein kurzer, prägnanter Claim. Dazu gehört ein klarer Call-to-Action wie „Jetzt anmelden“ oder „Ticket sichern“, der sofort ins Auge fällt.
2. Eingebettete Registrierung – nahtlos und einfach
Je einfacher die Teilnehmerregistrierung, desto höher die Abschlussquote. Vermeide es, Besucher:innen auf externe Formulare umzuleiten. Eine eingebettete Registrierung sorgt für ein konsistentes Nutzungserlebnis. Moderne Event-Tools wie CONREGO ermöglichen die vollständige Integration des Formulars – im Look & Feel deiner Marke, ohne Medienbruch.
3. Ein Programm, das informiert – nicht verwirrt
Der Zeitplan ist das Herzstück jedes Events. Zeige klar, was wann passiert – mit Themenblöcken, Referent:innen, Sessions und buchbaren Zusatzangeboten. Ob als Tabelle, Akkordeon oder interaktive Ansicht: Das Programm soll Orientierung geben, nicht überfordern – auch auf dem Smartphone.
4. Passende Angebote für unterschiedliche Zielgruppen
Teilnehmer:innen sind nicht alle gleich. Deshalb ist es hilfreich, verschiedene Ticketarten klar zu kommunizieren – z. B. Standard, Speaker, Sponsor, VIP oder Online-Teilnahme. Visualisiere die Unterschiede und Leistungen je Kategorie, etwa über Preisboxen oder Vergleichstabellen.
5. Mehrsprachigkeit und Barrierefreiheit
Wenn dein Event international ausgerichtet ist, solltest du Sprachversionen anbieten. Eine mehrsprachige Veranstaltungs-Website vermittelt Professionalität und erleichtert vielen Besucher:innen die Entscheidung. Achte darauf, dass alle Inhalte und Formulare sprachlich und technisch konsistent umgesetzt sind.
6. FAQ-Bereich – weniger E-Mails, mehr Klarheit
Wenn immer wieder dieselben Fragen auftauchen, ist eine gut strukturierte FAQ-Sektion Gold wert. Ob zur Anreise, Rechnungsstellung oder Teilnahmebescheinigung – gut platzierte Antworten sparen Zeit und zeigen, dass du an alles gedacht hast.
7. Sprecher:innen und Partner sichtbar machen
Menschen vertrauen Menschen. Nutze die Website, um deine Referent:innen mit Bild, Kurzprofil und Link zu präsentieren. Gleiches gilt für Sponsor:innen oder Partner – sie verdienen ebenfalls einen gut sichtbaren Platz. Das schafft Transparenz und wertet dein Event zusätzlich auf.
8. Responsive Design und gute User Experience
Mobile First ist längst Standard – auch bei Event-Websites. Achte auf eine klare Navigation, gute Lesbarkeit und schnelle Ladezeiten auf allen Geräten. Ein positives Nutzungserlebnis erhöht die Chance, dass sich Besucher:innen auch tatsächlich registrieren. Warum deine Event-Website unbedingt responsiv sein sollte, erfährst du in diesem Artikel: [ LINK ].
9. Kommunikation beginnt auf der Website
Die Website ist der erste Touchpoint – und oft auch der Startpunkt für automatisierte Kommunikation. Nach der Anmeldung sollten Teilnehmende sofort eine Bestätigung und alle relevanten Infos per E-Mail oder SMS erhalten. Viele Systeme (etwa CONREGO) bieten hier automatisierte Abläufe, die du an dein Event anpassen kannst.
10. SEO und Analyse – damit dich auch jemand findet
Eine schöne Website nützt wenig, wenn sie niemand entdeckt. Setze daher auf suchmaschinenfreundliche URLs, sinnvolle Meta-Tags, klare Struktur und gute Inhalte. Tools wie Google Analytics helfen dabei, Besucherströme und Conversions im Blick zu behalten – wichtig für die Auswertung deiner Marketingmaßnahmen.
Fazit:
Eine gute Event-Website ist kein Selbstzweck – sie ist ein Werkzeug. Sie bündelt Informationen, beantwortet Fragen und bringt Besucher:innen zur Anmeldung. Wer hier klug plant und auf bewährte Tools setzt, spart sich später viel Aufwand.
Wenn du eine solche Seite nicht nur gestalten, sondern auch direkt mit Registrierung, Kommunikation und Zahlungsabwicklung verknüpfen möchtest, lohnt sich ein Blick auf eine ganzheitliche Lösung wie die Event-Management-Software von CONREGO.