Solche Situationen passieren – und sie können den ersten Eindruck der Teilnehmenden von deiner Veranstaltung ruinieren. Deshalb sollte die Überprüfung der Internetverbindung genauso selbstverständlich sein wie der Technik-Check am Stand.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dich richtig vorbereitest – auch wenn du mit dem Teilnehmerregistrierungssystem von CONREGO arbeitest.
Warum ist die Netzqualität so wichtig?
Wenn du ein Event-Management-Software wie CONREGO verwendest, brauchst du eine stabile Verbindung. Der Zugriff auf Teilnehmerlisten, der Check-in-Prozess oder das Scannen von QR-Codes über die mobile App erfolgen in Echtzeit. Selbst kurze Ausfälle können zu langen Warteschlangen, Verzögerungen und Stress führen.
Deshalb solltest du die technischen Möglichkeiten des Veranstaltungsortes kennen – und einen Plan B in der Hinterhand haben.
Welche Verbindung ist die richtige?
Für eine reibungslose Arbeit mit CONREGO genügt eine synchrone Verbindung (Upload und Download) mit mindestens 1 Mbit/s pro Station. Wie erreichst du das?
Mobiles Internet
Du kannst es überallhin mitnehmen – aber es funktioniert nicht überall gleich gut. Störquellen sind unter anderem:
- die Architektur des Gebäudes,
- große Menschenmengen (hohe Belastung des BTS-Mastes).
Ideal für Outdoor-Events wie Picknicks – aber unbedingt vorher am Veranstaltungsort testen, wie gut das Netz dort ist (siehe unten).
WLAN-Verbindung
Typisch für Hotels und Konferenzzentren. Wenn du das WLAN des Veranstalters nutzt, achte darauf:
- dass dir ein separates, passwortgeschütztes Netzwerk zur Verfügung steht,
- dass die Rezeption über stabile Signalstärke verfügt – am besten vorher testen.
Der größte Vorteil ist die Flexibilität – du kannst die Rezeption fast überall platzieren.
LAN (Kabelverbindung)
Die zuverlässigste Lösung. Ein physisches Kabel ist unempfindlich gegenüber Störungen durch Architektur oder andere Geräte. Ein Kabel zum Router reicht – dieser verteilt dann die Verbindung auf andere Geräte.
Achte darauf, dass Access Points und Router guten Empfang haben – also nicht hinter Möbeln oder in Metallschränken versteckt sind.
Wie prüfst du die Verbindung zum Server des Registrierungssystems?
Teste die Verbindung genau an den Stellen, an denen Rezeption und Zugangskontrollen stehen. Zwei Dinge solltest du prüfen:
1. Bandbreite
Nutze Tools wie speedtest.net oder Comparitech, um die Up- und Download-Geschwindigkeit zu messen.
2. Stabilität und Latenz (Ping)
Ein Ping-Test zeigt, wie schnell dein Rechner mit dem Server (z. B. CONREGO) kommuniziert. Du erkennst so Netzwerkprobleme frühzeitig.
Unter Windows
Öffne die Eingabeaufforderung (Startmenü > Ausführen > cmd
) und gib Folgendes ein: ping demo.conrego.app
Unter macOS
Starte das Terminal (Command + Leertaste, dann „Terminal“) und gib ein: ping demo.conrego.app
Worauf solltest du achten?
- Antwortzeit (time=XX ms) – optimal ist unter 50 ms,
- Verlorene Pakete – fehlende Antworten deuten auf Probleme hin.
Was bringt dir ein früher Netztest?
- Du vermeidest Pannen beim Check-in und sparst Zeit,
- du sicherst einen reibungslosen Betrieb der CONREGO Check-In-App,
- du zeigst den Teilnehmern, dass du alles im Griff hast.
Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung auf den Gesamteindruck deiner Veranstaltung.
Kurz & knapp: Deine Netzwerk-Checkliste
🟢 Verbindungsart festlegen (mobil / WLAN / LAN)
🟢 Separates Netzwerk mit Passwort anfordern (bei WLAN)
🟢 Verbindung am Veranstaltungsort selbst testen
🟢 Speedtest + Ping zu demo.conrego.app
durchführen
🟢 Sicherstellen, dass die Latenz unter 50 ms liegt
🟢 Plan B vorbereiten – z. B. zweiter Router mit SIM-Karte
Danke fürs Lesen! Wir wünschen dir niedrige Pings und einen reibungslosen Check-in!
Krzysztof Jagoda